Verkürzte Installationsanleitung für die Kabeltragsysteme von Baks

1. Allgemeine Regeln für die Installation von BAKS Kabeltragsystemen:

  • Verbindungsschrauben: Verwenden Sie Schrauben, die vom Hersteller der Kabeltrassen empfohlen werden
  • Mindestanzahl der Schrauben: Verwenden Sie mindestens die vom Hersteller empfohlene Anzahl an Schrauben
  • Anzugsdrehmomente für Schrauben und Gewindestangen:
Anzugsdrehmomente für Schrauben und Muttern
Klasse M6 (Nm) M8 (Nm) M10 (Nm) M12 (Nm)
4.8 5,0 12,3 24,0 42,0
5.8 6,2 15,2 30,0 52,0
8.8 9,6 23,0 46,0 79,0
  • Betreten der installierten Kabeltrassen ist verboten.
  • Kabeltrassen und -leitern dürfen während der Installation und Nutzung nicht belastet werden
    (z. B. durch Baugerüste oder andere Konstruktionselemente).
  • Schwere Gegenstände dürfen nicht auf Kabeltrassen platziert werden.
  • Alle Teile der Kabeltrasse müssen für die jeweilige Korrosionsklasse geeignet sein.
  • Schnittkanten müssen vor Korrosion geschützt werden.
  • Schrauben sollten von der Innenseite der Rinne/Leiter montiert werden, sodass die Muttern an der Außenseite liegen.

2. Kabelrinnen, Kabelleitern, Kabelkanäle und Profile

2.1. Kabelrinnen aus Blech (bis 1,2 mm Dicke) – Typen: KG, KC, KB, KO, KL

  • Verbinden durch Ineinanderstecken und Verschrauben mit SG…M6x-Schraubensets.
  • Seiten der verbundenen Rinnen sollten mit der maximal möglichen Anzahl an Schraubensets verschraubt werden.

    Anzahl der Schrauben an den Böden je nach Breite:
    • 50–75 mm: 1 oder 2 Sets
    • 100–200 mm: 2 Sets
    • 300–400 mm: 3 Sets
    • 500–600 mm: 5 Sets
  • Alle Schraubensets müssen mit dem in der Tabelle angegebenen Drehmoment angezogen werden.

2.2. Kabelrinnen KA, KCP, KBP

  • Verbindung der Rinnenenden mit Verbindungsplatten innerhalb der Rinnen.
  • Rinnen mittig in die Verbindungsplatte einschieben.
  • Rinnen beidseitig mit gleicher Anzahl an SG…M6x-Schraubensets verschrauben.
  • Alle Schraubensets müssen mit dem in der Tabelle angegebenen Drehmoment angezogen werden.

2.3. Kabelrinne KF „Klick“

  • Verbinden durch Ineinanderstecken und Einrasten der Laschen.
  • Bei hohen Belastungen kann die Verbindung zusätzlich mit drei SG…M6x-Schraubensets pro Seite verschraubt werden.
  • Das Kabelleiter-Klick-System enthält alle notwendigen Verbindungselemente wie Ecken, T-Stücke, Bögen und Reduzierungen.
  • Verbindung beschleunigt die Installation mehrmals.

2.4. Wandkanäle

  • Verbindung ohne Schrauben mit LKS…-Verbindern (Details beim eldax Support).
  • Wandkanäle mittig in die Verbinder einschieben.

2.5. Unterflurkanäle

  • Schraubenlose Verbindung durch Kompensationsschieber.
  • Unterflurkanäle mittig in den Kompensationsschieber einschieben.

2.6. Profil C

  • Verbindung der Profilenden mit speziellen Verbindern.
  • Profile mittig in den Verbinder einschieben und beidseitig verschrauben.
  • Alle Schraubensets müssen mit der in der Tabelle angegebenen Drehmoment angezogen werden.

2.7. Kabelleitern Type DK und DU

  • Verbindung mit LD…-Verbindern.
  • Kabelpritschen mittig in den Verbinder einschieben und mit der maximalen Anzahl an SG…M8x-Schraubensets pro Seite verschrauben.
  • Alle Schraubensets müssen mit der in der Tabelle angegebenen Drehmoment angezogen werden.

2.8. Kabelleitern DF „Klick“

  • Verbinden durch Ineinanderstecken und Einrasten der Laschen.
  • Das effiziente Klick Montagesystem beschleunigt die Kabelinstallation.

2.9. Selbsttragende Kabelrinnen und Kabelleitern

  • Verbindung mit speziellen Verbindern (Details beim eldax Support).
  • Mit maximaler Anzahl an SG…M8x-Schraubensets pro Seite verschrauben.

2.10. Gitterrinnen

  • Verbindung der Gitterrinnen mit USSN/USSO-Schraubenhaltern.
  • Alle Schraubensets müssen mit der in der Tabelle angegebenen Drehmoment angezogen werden.

2.11. KDSZ „Klick“ Gitterrinnen

  • Verbindung durch Aufeinanderlegen der Gitterrinnen und Einrasten der Haken.
  • Nach der Montage überprüfen, ob die Verbindungsaufnahmen mit vertikalen Drähten an den Enden gefüllt sind.

2.12. Marine-System-Rinnen bwz. Schiffskabelrinnen

  • Verbindung der Schiffskabelrinnen durch Ineinanderstecken und Verschrauben mit SG…FM6x…-Schraubensets.
  • Alle Schraubensets müssen mit der in der Tabelle angegebenen Drehmoment angezogen werden.

2.13. Marine-System-Kabelleitern bzw. Schiffskabelleitern

  • Verbindung der Schiffskabelleitern mit LDOWH30-Verbindern (Details beim eldax Support).
  • Verschraubung mit gleicher Anzahl an SG…FM8x…-Schraubensets auf beiden Seiten.
  • Alle Schraubensets müssen mit der in der Tabelle angegebenen Drehmoment angezogen werden.

2.14. Beleuchtungssystem-Rinnen

  • KLWL75H60-Typ: Verbindung durch Ineinanderstecken und Verschrauben mit fünf SG…M6x…-Schraubensets.
  • KLL75H60-Typ: Verbindung mit LPU1H60-Verbindern und vier SG…M6x…-Schraubensets pro Verbinder.
  • KLFL75H60-Typ: Verbindung durch Einrasten der Laschen.
  • Alle Schraubensets müssen mit der in der Tabelle angegebenen Drehmoment angezogen werden.

2.15. Maschinenversorgungssystem

  • Verbindung mit LKM…H…-Verbindern und SG…M6x…-Schraubensets (Details beim eldax Support).
  • Verschraubung mit gleicher Anzahl an SG…M6x…-Schraubensets auf beiden Seiten.
  • Alle Schraubensets müssen mit der in der Tabelle angegebenen Drehmoment angezogen werden.

2.16. Kabelanlagen mit Feuerwiderstand E30-E90

  • Verbindung entsprechend der nationalen technischen Bewertung (Kapitel XIX).
  • Form der Tragstrukturen und Grenzparameter der Kabeltrassen (Abstände, Lasten, Kabeltypen, etc.) müssen den Anforderungen entsprechen.
  • Alle Schraubensets müssen mit der in der Tabelle angegebenen Drehmoment angezogen werden.
  • Es ist nicht erlaubt, Kabeltragsysteme verschiedener Hersteller zu kombinieren (gilt nicht für Anker).

3. Trägerkonstruktionen

  • Träger müssen die auf die Route wirkenden Lasten tragen können.
  • Abstände zwischen den Trägern so wählen, dass die maximal zulässige Belastung nicht überschritten wird.
  • Details zu Traglasten und Abständen finden Sie in unserem Online Katalog.
  • Rinnen und Leitern stabil an den Trägern befestigen.
  • Alle Schrauben und Muttern müssen mit der in der Tabelle angegebenen Drehmoment angezogen werden.

Im Falle der Nichteinhaltung der oben genannten Anweisungen und Richtlinien aus den Installationsanleitungen für Kabeltragsysteme werden Reklamationen nicht akzeptiert.

Detaillierte Informationen zur Installation finden Sie auf den Hauptkatalogseiten neben den Produkten, in Beispielen am Ende der Abschnitte und in den detaillierten Installationsanleitungen für Kabeltragsysteme oder kontaktieren Sie unseren technischen Support.


Artikel erstellt am 10. Jänner 2025

Informationen ©BAKS


Wir beraten Sie gerne

Telefonisch unter +43 7662 5051 oder per mail info@eldax-systems.com